Sponsored by the Center for German and European Studies, the Department of German, Nordic, and Slavic+ at the University of Wisconsin – Madison, and the Program of German and Scandinavian Studies at UMass Amherst.
This lecture is one in the fie part series Türkische Migration nach Deutschland: Einblicke, Rückblicke, Ausblicke (Turkish Immigration into the Federal Republic of Germany: Past Present Future).
DIE UNGEHALTENEN
Elyas lebt in Kreuzberg, verbringt die Nachmittage bei Veit in der Kneipe und erzählt seiner Mutter irgendwas von Jurastudium. Ihre Anrufe drückt er weg, denn wie es seinem Vater geht, kann er sich selbst denken. Es reicht ihm schon der Blick von Onkel Cemal. Der ist der Einzige, von dem er sich traurige Wahrheiten sagen lässt. Denn Cemal hat sich Mutterwitz bewahrt, obwohl er gleich zweimal seine Heimat verloren hat: die Türkei und nun, nach dem Mauerfall, auch seinen Kiez. Aber dann trifft Elyas die junge Ärztin Aylin – ausgerechnet auf der offiziellen Feier zum Anwerbeabkommen.
Aylin ist stark und klug, aber auch sie trägt eine Traurigkeit in sich, die die beiden nur gemeinsam loswerden können.
BIO
Deniz Utlu, geboren 1983 in Hannover, lebt in Berlin. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin sowie an der Université Paris Panthéon-Sorbonne. Von 2003 bis 2014 gab er das Kultur- und Gesellschaftsmagazin freitext heraus. Sein Debütroman, Die Ungehaltenen, erschien 2014 und wurde 2015 von Hakan Savaș Mican und Necati Öziri für das Studio Я des Maxim
Gorki Theater adaptiert. 2019 erschien sein zweiter Roman Gegen Morgen beim Suhrkamp Verlag. Seine Essays wurden im Feuilleton (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Der Tagesspiegel, Der Spiegel, Der Freitag) und in Anthologien veröffentlicht (zuletzt: Eure Heimat ist unser Albtraum; Wir. Gestern. Heute. Hier). Von 2017 bis 2019 schrieb er die Kolumne Einträge ins Logbuch für den Tagesspiegel. Außerdem kuratiert er die Literaturreihe Prosa der Verhältnisse am Maxim Gorki Theater. 2019 erhielt er den Literaturpreis der Landeshauptstadt Hannover, und zuletzt wurde er im Mai diesen Jahres mit dem Alfred-Döblin-Preis ausgezeichnet.